Aussprachestörung bei Kindern

Bei einer Aussprachestörung handelt es sich um einen unvollständigen oder fehlerhaften Erwerb der Sprachlaute. Eine Aussprachestörung zeigt sich zum Einen in der Ersetzung oder Auslassung verschiedener Laute (phonologische Störung) und/oder zum Anderen in der nicht normgerechten Bildung eines Lautes (phonetische Störung).

Ursachen

Oft ist die Ursache für eine Aussprachestörung nicht klar zu benennen. Zu den bekannten Ursachen gehören:

  • Allgemeine Entwicklungsstörungen
  • Hörstörungen (pädaudiologische Abklärung notwendig)
  • erbliche Sprachschwäche
  • Geistige, körperliche Behinderungen, Mehrfachbehinderungen
  • Genetisch bedingte Krankheiten/Syndrome (z.B. Down-Syndrom)
  • Orofaciale Dysfunktionen (Störungen der Mundmotorik)

Mögliche Formen einer Aussprachestörung bei Kindern:

Phonologische Störung

Bei einer phonologischen Störung handelt es sich um eine Störung des Lautsystems. Das heißt, beim Kind vollzieht sich ein unvollständiger oder fehlerhafter Erwerb des Lautinventars. Dies zeigt sich in einer fehlerhaften Aussprache von Wörtern. Z.B. werden Laute durch andere ersetzt:

  • „Tint“ statt „Kind“
  • „Iss esse derne Sotolade“ statt „Ich esse gerne Schokolade“
  • und/oder es werden Laute ausgelassen:
  • „bau“ statt „blau“
  • „Der Taktor fährt im reis“ statt „Der Traktor fährt im Kreis“

Die Verständlichkeit hängt hier meist von der Anzahl der betroffenen Laute ab. Kinder, bei denen viele Laute betroffen sind, sind meist sehr schwer zu verstehen – selbst für Familienangehörige.

Phonetische Störungen

Bei einer phonologischen Störung handelt es sich um eine nicht normgerechte Bildung eines Lautes. Das heißt, durch die fehlerhafte motorische Bildung artikulieren die Kinder den Ziellaut nicht korrekten. Am häufigsten anzutreffen ist eine phonetische Störung in Form eines Sigmatismus interdentalis = „lispeln“. Das heißt, dass der Laut „s“ mit der Zunge zwischen den Zähnen gebildet wird. Z.B.

„ðabine ðucht ihre Taθe im Hauθ“.

Therapie

Prinzipiell sollte eine logopädische Therapie so früh wie möglich beginnen. Das allgemeine Behandlungsziel ist, die sprachliche Entwicklung des Kindes zu fördern. Die Therapieziele werden individuell an das Störungsbild des Kindes angepasst. Dazu findet vor jeder Behandlung eine umfassende Diagnostik des Kindes statt. Die Therapie erfolgt in der Regel in Einzeltherapie, wobei die Eltern eng mit in den Therapieprozess eingebunden werd